Cyber-Bike
Wir sind das Team CyberBlue und gehen in die 4E. Unser Team besteht aus sechs Mädchen und drei Jungs.
Wir nehmen dieses Jahr zum zweiten Mal an der First Lego League teil. Letztes Jahr gewannen wir den Regional Wettbewerb und durften somit ins Österreich-Finale. Da wir auch das meisterten, durften wir anschließend nach Paderborn (Deutschland) zum Deutschland-Österreich-Schweiz-Finale fahren. Dort wurden wir Österreichsieger.
Dieses Jahr lautet das Thema „Super Power“ (erneuerbare Energie). Unsere Idee zu diesem Thema ist ein Hometrainer, mit dem man sein Handy aufladen kann, das sogenannte CyberBike.
Nach verschiedenen Besuchen bei Wasser- und Windkraftwerken entschieden wir uns bewusst für ein lebensnahes Thema. Durch unsere Idee wollen wir speziell bei Kindern und Jugendlichen ein Energie- und Körperbewusstsein schaffen, da wir an unserer Schule beobachten konnten, dass den meisten nicht bewusst ist, wie schwer es ist Strom zu erzeugen.
Nun stellen wir euch unsere Idee vor: Wir verwenden die Bewegungsenergie, die während des Fahrradfahrens erzeugt wird, um unseren Handyakku zu laden. Durch einen Dynamo erzeugen wir Strom, den wir mit dem Stromumwandler von Cycle2Charge in elektrisch brauchbaren Strom umwandeln.
Nach diesem Vorgang wird das Handy aufgeladen. Sobald das Handy voll ist, könnte man auch eine Powerbank anschließen und weitertreten.
Mit dem Ladevorgang eines Handys wollen wir das Energiebewusstsein von Schülern und Schülerinnen wecken (es kostet nämlich sehr viel Muskelkraft, ein Handy vollzuladen).
Wir entwickelten ein Display, um den Energie- und Fitness-Level zu sehen. Mit einer konstanten Geschwindigkeit von 20km/h schalten sich zur Veranschaulichung die Lampen ein. Bei unserer Präsentation passiert dieser Vorgang in 30 Sekunden, tatsächlich würde das nach ca. 30 Minuten geschehen.
Wir wollen eine Bauanleitung für Schulen entwerfen, damit alle Schulen in Österreich die Möglichkeit haben, so ein Fahrrad zu bauen. Dann können die Schüler und Schülerinnen selbst testen, wie schwer es ist, Strom zu erzeugen.
Ein weiterer Gedanke war, dass wir im Falle eines Blackouts zum Beispiel eine Taschenlampe bzw. ein Notfallradio laden können.
Karla Ilic, Marie Schuch, Lili-Marie Schärmann, Julia Kargl, Marlene Hochreiter, Hanna Tokar, David Klima, Paul Metzger